Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Gamepathy #3 – Konferenz für Gamedesign, Spieleforschung und Spielekultur

20. November 2025 22. November 2025

Spiele sind Erfahrungsräume, die uns zur Perspektivübernahme einladen und die Fähigkeit besitzen Empathie interaktiv zu fördern. Dies triƯt auf digitale Spiele wie auf analoge Spiele zu – auf kommerzielle Titel wie auf Serious Games. Für die diesjährige Gamepathy wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, welche konkreten Methoden sich zur berufspraktischen Empathieförderung im spielerischen Kontext eignen. Wir streben einen produktiven Austausch zwischen Gamedesign, Game Studies und praktischer Empathieförderung an. Besonders gefragt sind daher Abstracts aus berufspraktischen Feldern wie der Psychotherapie, Pädagogik und sozialen Arbeit.

Was ist Gamepathy?

Wir, der Studiengang Gamedesign an der IU Internationale Hochschule, definieren Gamepathy folgendermaßen: Der Grundgedanke der Gamepathy liegt in der Förderung von Empathie (Empathy) mit Hilfe von Spielen (Game). Wir möchten möglichst viele Menschen dazu inspirieren Gamepathy zu unterstützen und zu erforschen.

Aus diesem Grund steht Gamepathy sowohl für unsere seit 2023 jährlich stattfindende Konferenz für Gamedesign, Spieleforschung und Spielekultur, als auch für den Wunsch nach einer Forschungsdisziplin, welche Forschende verschiedenster Fachrichtungen und interessierte Menschen zusammenführt, denn Empathie geht uns alle etwas an.

Folglich fassen wir den Forschungsgegenstand oƯener und beziehen unterschiedliche Sichtweisen mit ein. Hierzu zählen sowohl Entwicklungsprozessmethoden für Gamedesignende als auch messbare empathiefördernde Designmuster für die Umsetzung in der Gamedesignpraxis, ebenso wie wissenschaftliche Analysemethoden zur Strukturierung vorhandener Spiele. Kurz gesagt geht es um die Empathieförderung DURCH Spiele, Arbeitsmethoden FÜR den Gamedesignprozess und Analysemethoden zur Untersuchung empathiebezogener Muster IN Spielen.

Konzeptuell verbindet die Gamepathy fachlich fundierte Vorträge mit einem Game Jam am Veranstaltungsort. Studierende fördern durch die Anwendung von praktischen Gamedesignmethoden ihre Kompetenzen in der Gestaltung von empathiefördernden Spielen. In Verbindung mit Fachvorträgen aus Praxis und Wissenschaft, kann die Erforschung und Weiterentwicklung der Gamedesignmethoden hinsichtlich ihrer Messbarkeit und Vergleichbarkeit gefördert werden. Die Erprobung dieser Analyse- und Messinstrumente unterstützt die gezielte Entwicklung von verständlichen und einheitlichen Gamedesignmethoden.

IU Internationale Hochschule